Skip to main content
News

Von Minecraft bis Windkraft: Schüler:innen präsentieren innovative Technikideen bei lüttIng 2024/2025

Mit Ideenreichtum, technischem Geschick und viel Teamarbeit haben 71 Schüler:innen aus vier Hamburger Schulen ihre ganz eigenen Lösungen für technische Herausforderungen entwickelt. Im Rahmen des Schuljahresprojekts „lüttIng – Technik trifft Schule“ entstanden kreative Produkte – von interaktiven Spielen über Programmierprojekte bis hin zu nachhaltigen Energiekonzepten. Am 02. Juli 2025 feierten die Projektteams nun ihren Abschluss: Bei einer feierlichen Veranstaltung in der Aula der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg stellten sie ihre Ergebnisse vor Gästen aus Schule, Wirtschaft und Wissenschaft vor.

Die Veranstaltung begann um 10:30 Uhr mit einer Begrüßung durch die Moderatorin Sabine Petersen, die wie bereits in den Vorjahren souverän durch das Programm führte. Direkt im Anschluss gewährte ein Interview mit jungen Fachkräften unter dem Titel „Einblicke in Technikberufe“ persönliche Einblicke in Ausbildung, Studium und Karrierewege in der Technikbranche – eine gelungene Einstimmung auf das, was folgte: Die Schüler:innen selbst als „lüttIng“-Ingenieur:innen.

In kurzen Pitches stellten die vier teilnehmenden Schulen ihre Projekte vor:

  • Die Stadtteilschule Öjendorf präsentierte mit ESCAPE IT ein selbstentwickeltes Escape Game, das nicht nur Rätselspaß, sondern auch technisches Knowhow erforderte.
  • Die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg zeigte mit Made in Dulsberg – Hacker Edition gleich zwei spannende Ansätze: Die Projektgruppe CodeMasters kombinierte Minecraft, Scratch und Arduino zu kreativen Coding-Projekten.
  • Das Gymnasium Allee widmete sich unter dem Titel Energiewende der Entwicklung einer Windkraft-Kleinanlage zur nachhaltigen Energiegewinnung.
  • Die Lessing-Stadtteilschule verband unter dem Motto Lessing goes lüttIng Bildung mit Nachhaltigkeit und erarbeitete technische Lösungen zum Einsatz erneuerbarer Energien im Schulalltag.

Im Anschluss konnten die Gäste die Ergebnisse an den Infoständen der Schulen hautnah erleben. Es entstanden anregende Gespräche, begleitet von anschaulichen Modellen, Software-Demonstrationen und viel Begeisterung bei den Beteiligten. Der direkte Austausch mit den Jugendlichen zeigte eindrucksvoll: Technik kann kreativ, nachhaltig und gesellschaftlich relevant zugleich sein.

Im Rahmen der Zertifikatsübergabe wurden die Leistungen aller Schüler:innen und Lehrkräfte offiziell gewürdigt. Das Schlusswort sowie ein gemeinsames Gruppenfoto rundeten die Veranstaltung ab, bevor am Buffet noch Zeit für lockeren Austausch blieb.

Das lüttIng-Programm verfolgt das Ziel, Technikpraxis und Berufsorientierung direkt an Schulen zu bringen. Über ein Schuljahr hinweg arbeiten Schüler:innen in Teams an eigenen technischen Produkten – begleitet von Lehrkräften, externen Partnern aus Unternehmen und Hochschulen sowie durch die Unterstützung der NORDMETALL-Stiftung und der Hamburger Schulbehörde.

Ermöglicht wird das Förderprogramm durch die Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg sowie die NORDMETALL-Stiftung. Umgesetzt wird „lüttIng“ vom Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e.V.

 

 

© 1-4: Thomas Panzau, 5: Georg Wendt